3 Fragen an Dr. Andrea Buratti

Dr. Andrea Buratti, Ehemaliger des Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen hat uns 3 spannende Fragen zu seinem Werdegang beantwortet!

Alter: 32

Ehemaliges Institut:
Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen 

Erste Position nach Institutszeit:
Technischer Assistent des Chief Technology Officer bei Viega GmbH & Co. KG

Aktuelle Stelle:
Director Smart Components bei Viega GmbH & Co. KG

 

Durch welche Veränderungen / Entscheidung / Tätigkeit haben Sie rückblickend den größten persönlichen Entwicklungsschritt gemacht? Wie sah dieser konkret aus?

Meine erste Position nach dem Institut hat einen für mich lebensverändernden Charakter gehabt und stellt meinen größten persönlichen Entwicklungsschritt dar. Durch die spannenden Entwicklungsprojekte im Bereich der intelligenten Messtechnik am WZL, war ich mit den technischen Herausforderungen sehr vertraut. Als Assistent des Chief Technology Officer bei Viega wurde ich mit einer ganz anderen Spielwiese konfrontiert. In den ersten Monaten habe ich die Abteilungsleiter der Corporate Technology bei der Entwicklung der eigenen Funktionalstrategien unterstützt.  Seit 2019 habe ich die Unternehmensstrategien und die Produktstrategien der High-Tech-Tochtergesellschaften der Viega Gruppe betreut. Anschließend konnte ich die Change-Prozesse sowohl bei der Corporate Technology, als auch bei den Tochtergesellschaften vorantreiben. Dies hat mir die einzigartige Chance gegeben, ganzheitlich und unternehmensweit Erfahrungen in den Bereichen Strategie und Organisationsveränderungen zu sammeln. Letztendlich war ich noch für die Organisationsveränderung in den USA verantwortlich. Nach drei Jahren habe ich mehr als 30 Funktionalstrategien aus verschiedenen Bereichen betreut und konnte mich als Strategie-Experte in der Viega Gruppe etablieren.   

 

Welche Position haben Sie aktuell inne und wo liegen hier die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeiten?

Als Director Smart Components führe ich ein Team von drei Mitarbeitern und bin für den gesamten Lebenszyklus der Produkte, von der Planung bis zum Phase Out, verantwortlich. Unter Smart Components versteht man intelligente Trinkwasserlösungen für Küchen und Badezimmer, z.B. elektronische Duscharmaturen. Es handelt sich um ein junges, spannendes Produktportfolio, das sehr viel Zukunftspotenzial besitzt. Begeisternd ist auch die Tatsache, dass das Team international ist: Man wird mit verschiedenen Kulturen konfrontiert, was Kreativität und den Ideenaustausch fördert.

 

Wie haben Sie die ersten Monate in der Position als Director Smart Components gestaltet? Wo langen besondere Herausforderungen?

Die erste große Herausforderung war innerhalb einer kurzen Zeit eine solide Produktstrategie für Smart Components zu entwerfen, um dem gesamten Team Orientierung zu geben. Dazu gehörte die Entwicklung einer konkreten Kundenstrategie zusammen mit dem Bereich Vertrieb. Anschließend haben wir die kundenzentrische Produktentdeckung als Methodik crossfunktional eingeführt, um Produktideen reifen zu lassen und zu bewerten. Diese Methodik legt den Kunden ins Zentrum der Produktentwicklung und „entdeckt“ systematisch den perfekten Bedürfnis-Angebot-Match. So können wir sicherstellen, dass wir nicht nur in „gute“ Ideen investieren, sondern in die richtigen „Gold Nuggets“. Im Anschluss haben wir sie bei einer dreimonatigen Ideenkampagne mit Startup-ähnlichen Teams bestehend aus Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Corporate Functions und Standorten getestet. Das Resultat waren echte Innovationen für unser Produktportfolio.



Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.